Voxalyze GmbH (im Folgenden als Voxalyze bezeichnet) betrachtet Datenschutz und Privatsphäre als äußerst wichtig. Wir haben diese Datenschutzrichtlinie erstellt, um Ihnen zu helfen, zu verstehen, wie Ihre persönlichen Daten verwendet werden. Personenbezogene Daten können allein oder in Verbindung mit anderen Informationen verwendet werden, um eine einzelne Person zu identifizieren, zu kontaktieren oder zu lokalisieren oder um einen Einzelnen im Kontext zu identifizieren.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien sorgfältig durch, um ein klares Verständnis dafür zu bekommen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Websites (einschließlich voxalyze.com) sammeln, verwenden, schützen oder anderweitig behandeln.
1. Persönliche Informationen, die wir erfassen
Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, eine Bestellung aufgeben, einen Newsletter abonnieren, ein Formular ausfüllen, den Live-Chat nutzen oder Informationen auf unserer Website eingeben, erfassen wir Informationen von Ihnen. Bei einer Bestellung oder Registrierung auf unserer Website werden Sie gegebenenfalls aufgefordert, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift, Ihre Kreditkarteninformationen, Ihre USt-ID oder andere Angaben einzugeben, die Ihnen bei Ihrer Nutzung behilflich sein sollen.
Wir erfassen bestimmte Daten direkt von Ihnen, wie die Informationen, die Sie selbst eingeben. Wir erfassen auch einige Daten automatisch, wie Informationen über Ihr Gerät und welche Teile unserer Dienste Sie nutzen oder mit denen Sie sich beschäftigen.
1.1. Informationen, die wir von Besuchern auf unserer Website, Apps und anderen Diensten erfassen
Wir erfassen bestimmte Daten direkt von Ihnen, wie die Informationen, die Sie selbst eingeben. Wenn Sie unsere Website, Apps oder Dienste besuchen, erfassen wir möglicherweise einige Daten automatisch, wie Informationen über Ihr Gerät und welche Teile unserer Dienste Sie nutzen oder mit denen Sie sich beschäftigen. Die erfassten Daten umfassen:
CCPA-Kategorien: Internet- oder sonstige elektronische Netzwerkaktivitäten
- Ihr Browsertyp und Betriebssystem
- Ihre IP-Adresse
- Besuchte Websites vor und nach Ihrem Besuch
- Seiten, die Sie ansehen, und Links, auf die Sie klicken
- Informationen, die durch Cookies, Web-Beacons und andere Technologien gesammelt werden
1.2. Informationen, die wir erfassen, wenn Sie sich für unsere Dienste anmelden
Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, eine Bestellung aufgeben, einen Newsletter abonnieren, ein Formular ausfüllen, den Live-Chat nutzen oder Informationen auf unserer Website eingeben, erfassen wir Informationen von Ihnen. Informationen, die wir in diesem Zusammenhang von Ihnen erbitten, können Folgendes umfassen:
CCPA-Kategorien: Kennungen, Kundendatensätze
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Postanschrift
- Kreditkarteninformationen
- USt-Identifikationsnummer
1.3. Informationen, die wir über Hörer durch unseren Podcast-Analytics-Prefix erfassen
Wenn Sie einen Podcast hören, der Voxalyze Podcast Analytics verwendet, erfassen wir folgende Informationen aus der Anfrage, die von Ihrer Podcast-App oder Ihrem Webplayer gesendet wird:
CCPA-Kategorien: Internet- oder sonstige elektronische Netzwerkaktivitäten
- IP-Adresse
- User-Agent
- Zufällige Benutzer-ID (Cookie-basiert, nur außerhalb der EU)
- Welcher Podcast abgespielt wird
- Zeitpunkt des Ereignisses
1.4. Informationen, die wir über unsere Analytics-SDKs und APIs erfassen
Einige Websites oder Apps nutzen möglicherweise unsere SDKs, um Attributions und Events wie Webplayer- oder Suchaktivitäten auf ihren eigenen Plattformen zu verfolgen. Standardmäßig erfassen wir folgende Informationen bei jeder Anfrage, die an unseren Collector gesendet wird:
CCPA-Kategorien: Internet- oder sonstige elektronische Netzwerkaktivitäten
- IP-Adresse
- Browsertyp und Betriebssystem
- Zufällige Benutzer-ID (Cookie-basiert, nur außerhalb der EU)
- Website-URL
- Zeitpunkt des Ereignisses
Ein Website- oder App-Anbieter, der unser SDK oder unser API verwendet, kann entscheiden, welche Daten er mit uns teilen möchte. Es liegt in ihrer Verantwortung, die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften in ihrem Rechtsgebiet sowie ihrer eigenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien sicherzustellen.
1.5. GDPR-Konformität unserer Podcast Analytics
Wir bemühen uns, die Menge der von uns verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten zu minimieren. Abgesehen von IP-Adressen erfassen wir keine Daten, die als personenbezogene Daten eingestuft werden könnten. Wir haben mehrere Maßnahmen ergriffen, um die GDPR und andere EU-Bestimmungen einzuhalten:
- IP-Adressen werden anonymisiert (siehe Help Center für weitere Details)
- Standardmäßig setzen unsere Podcast Analytics Dienste keine Cookies auf Geräten von Besuchern innerhalb der EU
Anbieter, die unter Abschnitt 1.4. fallen, können uns je nach eigener Datenschutzrichtlinie und lokalen rechtlichen Bedingungen zusätzliche Daten senden.
2. Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Dienstleistungen anzubieten, mit Ihnen zu kommunizieren, Probleme zu beheben, vor Betrug und Missbrauch zu schützen, unsere Dienstleistungen zu verbessern und zu aktualisieren, die Nutzung unserer Dienstleistungen zu analysieren, personalisierte Werbung bereitzustellen und wie gesetzlich vorgeschrieben oder zur Gewährleistung von Sicherheit und Integrität erforderlich.
3. Verwendung von E-Mail-Adressen
Gelegentlich senden wir Ihnen Benachrichtigungs-E-Mails über Updates unserer Produkte, rechtliche Dokumente, Kundensupport oder Marketing-E-Mails. Mit Ausnahme von Fällen, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Benachrichtigung über einen Datenschutzverstoß), haben Sie die Möglichkeit, sich kostenlos von diesen Nachrichten abzumelden.
Wir erfassen Ihre E-Mail-Adresse, um:
- Informationen zu senden, auf Anfragen zu antworten und/oder andere Anliegen oder Fragen zu bearbeiten.
- Bestellungen abzuwickeln und Informationen und Updates zu Bestellungen zu senden.
- Ihnen zusätzliche Informationen zu Ihrem Produkt und/oder Ihrer Dienstleistung zu senden.
- An unsere Mailingliste zu vermarkten oder weiterhin E-Mails an unsere Kunden zu senden, nachdem die ursprüngliche Transaktion stattgefunden hat (nur wenn die Zustimmung des Benutzers vorliegt).
Wir verpflichten uns zu Folgendem:
- Keine falschen oder irreführenden Betreffzeilen oder E-Mail-Adressen zu verwenden.
- Die Nachricht in angemessener Weise als Werbung zu kennzeichnen.
- Die physische Adresse unseres Unternehmens oder der Zentrale unserer Website anzugeben.
- Austragungs- bzw. Abmeldeanfragen schnell zu bearbeiten.
- Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich über den Link am Ende jeder E-Mail abzumelden.
Wenn Sie sich von zukünftigen Marketing-E-Mails oder Newslettern abmelden möchten, können Sie den Anweisungen am Ende jeder E-Mail folgen.
4. Schutz Ihrer Daten
Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen implementiert um die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen zu gewährleisten. Dies umfasst organisatorische sowie technische Maßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung, Audit-Protokolle, Aufbewahrungsrichtlinien und strenge Zugangskontrolle. Leider ist kein System vollständig sicher. Im Falle eines Sicherheitsverstoßes, der Sie betrifft, verpflichtet sich Voxalyze, Sie unverzüglich darüber zu informieren und alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um das Sicherheitsproblem zu neutralisieren und die Auswirkungen zu minimieren.
Wir speichern keine Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern in unseren internen Systemen. Zahlungstransaktionen werden über einen PCI-konformen Zahlungsdienstleister abgewickelt.
5. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die eine Website oder ihr Dienstleister auf die Festplatte Ihres Computers über Ihren Webbrowser (falls Sie dies zulassen) überträgt, damit die Systeme der Website oder des Dienstleisters Ihren Browser erkennen und bestimmte Informationen erfassen und speichern können.
Wir verwenden Cookies, um:
- Benutzerpräferenzen zu verstehen und für zukünftige Besuche zu speichern
- Hörerverhalten von Podcasts besser zu verstehen (siehe 1.3. und 1.4.)
- Zusammengefasste Daten über den Website-Traffic und die Interaktionen auf der Website zu sammeln, um in Zukunft bessere Website-Erlebnisse und Tools anzubieten
- Wir können auch vertrauenswürdige Drittanbieterdienste verwenden, die diese Informationen in unserem Auftrag verfolgen
Sie können sich dafür entscheiden, alle Cookies auszuschalten. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen tun. Da jeder Browser etwas anders ist, schauen Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers nach, um den richtigen Weg zur Änderung Ihrer Cookies zu erfahren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, werden einige Funktionen der Website deaktiviert.
In Übereinstimmung mit den rechtlichen Bestimmungen der Europäischen Union wird Besuchern aus der EU eine Cookie-Zustimmung angezeigt, die es ermöglicht, nicht notwendige Cookies abzulehnen.
6. Offenlegung gegenüber Dritten
Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht an externe Parteien.
Zur Erfüllung unserer Dienstleistung übertragen wir evtl. personenbezogene Daten an Drittanbieter. Wir nutzen eine ausgewählte Anzahl von vertrauenswürdigen externen Dienstleistern für spezifische technische Datenanalysen, Verarbeitung und/oder Hosting. Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Wir teilen nur Informationen mit ihnen, die für die angebotenen Dienstleistungen erforderlich sind. Wir verpflichten sie vertraglich, alle Informationen, die wir mit ihnen teilen, vertraulich zu behandeln und personenbezogene Daten nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten.
Zur weiteren Information siehe aktuelle Liste der Unterauftragsverarbeiter.
7. Datenaufbewahrung & Ihre persönlichen Datenschutzrechte
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und für andere legitime geschäftliche Zwecke erforderlich ist. Dies beinhaltet die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten sowie die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit und Leistung unserer Dienstleistungen.
Sie haben das Recht, auf die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Informationen zuzugreifen und zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Informationen korrigiert, aktualisiert oder gelöscht werden. Wenn Sie dieses Recht ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten.
Sie können auf Ihre von Voxalyze gesammelten und verwalteten personenbezogenen Daten wie folgt zugreifen und sie aktualisieren:
- Um die von Ihnen direkt bereitgestellten Daten zu aktualisieren, melden Sie sich in Ihrem Konto an und aktualisieren Sie Ihr Konto jederzeit.
- Um Ihr Konto zu kündigen kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegeben Kontaktinformationen. Bitte beachten Sie: Auch nach der Kündigung Ihres Kontos bewahren wir Ihre Daten so lange auf, wie wir einen berechtigten Zweck dafür haben (und im Einklang mit geltendem Recht), einschließlich der Unterstützung bei der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, der Beilegung von Streitigkeiten und der Durchsetzung unserer Vereinbarungen. Wir können solche Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie auch nach der Kündigung Ihres Kontos aufbewahren und offenlegen.
- Um Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Bitte erlauben Sie bis zu 10 Tage für eine Antwort. Zu Ihrem Schutz können wir verlangen, dass die Anfrage über die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse gesendet wird, und wir müssen möglicherweise Ihre Identität überprüfen, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten.
8. Kontaktaufnahme mit uns
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, indem Sie die nachstehenden Informationen verwenden.
9. Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um beispielsweise Änderungen unserer Praktiken oder andere betriebliche, rechtliche oder regulatorische Gründe zu berücksichtigen.
Voxalyze GmbH
Pufendorfstrasse 7
10249 Berlin
Germany
Letzte Änderung: 15. März 2023